
Ambulante Herzsportgruppe
Was ist eine Herzgruppe?
Die Herzgruppe ist eine Gruppe von Patienten mit chronischen Herz- Kreislauferkrankungen, die sich regelmäßig, ein bis zweimal die Woche trifft, um gemeinsam Sport zu treiben. Die Gruppen werden von einem qualifizierten Sporttherapeuten durchgeführt und von einem Herzgruppenarzt betreut. Der Herzsport muss ärztlich verordnet sein.
Im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes wird durch sport – und bewegungstherapeutische Maßnahmen versucht eine gesundheitsbewusste Lebensführung zu vermitteln, um die Folgen der Krankheit zu überwinden und ein Fortschreiten zu verhindern.
Den Schwerpunkt der Herzsportstunde bildet das Üben und Trainieren des Körpers in Form von gymnastischen Übungen, Ausdauerbelastungen, Koordinations – und Kräftigungsübungen und Spielen. Bei den Spielen kommen kleine Spiele, als auch abgewandelte Formen der großen Sportspiele zum Einsatz. Verschiedene Formen von Entspannung bilden den Ausklang der Stunde.
Die Teilnehmer werden je nach Belastbarkeit in eine Übungsgruppe (0,4 – 1,0 Watt/kg Körpergewicht) oder eine Trainingsgruppe (>1,0 Watt /kg Körpergewicht) eingeteilt.
Ziel ist es, die kardiovaskulären Fähigkeiten zu verbessern und darüber hinaus Selbstvertrauen und Selbstsicherheit zu gewinnen, um eigenständig und eigenverantwortlich wieder den Alltag, den Beruf und die Freizeit bewerkstelligen zu können.
Eines der größten Anliegen ist es, eine überdauernde Motivation zum Bewegen zu erreichen. Dies erreicht man nur, wenn die Bewegung auch gerne ausgeführt wird. Deshalb steht bei uns der Spaß, das Miteinander im Mittelpunkt; denn nur wer mit Begeisterung und Freude dabei ist, wird auch dauerhaft dabeibleiben.
Warum sollte ich an einer Herzgruppe teilnehmen?
In einer Herzgruppe trifft man auf Gleichgesinnte, kann sich austauschen und oftmals neue Freundschaften schließen. Hierdurch kommt es einem besseren Verständnis der Krankheit und einer höheren Akzeptanz.
Neben Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit wird insgesamt die Belastbarkeit des Einzelnen verbessert. Ein wichtiges Ziel ist auch, seine Selbsteinschätzung zu verbessern. Man lernt seine körperlichen Möglichkeiten und Grenzen wieder neu kennen und kann sich hierdurch in Beruf, Alltag und Freizeit optimal belasten. Durch den Herzsport und die darüber hinaus gehenden Aktivitäten erreicht man insgesamt eine höhere Lebensqualität.
Ihr Weg zur Teilnahme am Herzsport
Der beste Weg ist der über den Hausarzt oder Kardiologen. Sprechen Sie ihn auf die Möglichkeit der Teilnahme am Rehabilitationssport in Herzgruppen an. Über ihn bekommen Sie die Verordnung zur Teilnahme am Herzsport. Das ausgefüllte Verordnungsformular müssen Sie nun noch von Ihrer Krankenkasse genehmigen lassen. Im Normalfall bekommt man bei der Erstverordnung 90 Übungseinheiten in 2 Jahren bewilligt. Bei einer weiteren Verordnung sind 45 Einheiten pro Jahr vorgesehen.
Nach einer stationären Rehabilitation über die Deutsche Rentenversicherung besteht die Möglichkeit, sich eine Verordnung für 6 Monate direkt in der Klinik ausstellen zu lassen. Danach kann der Herzsport über eine Verordnung seitens des Arztes weiter fortgesetzt werden.
Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /pages/wordpress-herzsportgruppe/wp-content/themes/herzsportgruppe/parts/content-modules.php on line 37
Warning: Trying to access array offset on value of type null in /pages/wordpress-herzsportgruppe/wp-content/themes/herzsportgruppe/parts/content-modules.php on line 37